free site maker
Mobirise

Willkommen beim Stadtsportverband Bergisch Gladbach

Wir freuen uns, dass Sie uns hier "virtuell" besuchen! Wenn Sie sich für den Stadtsportverband oder generell für den Sport in Bergisch Gladbach interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Auf unseren Webseiten stellen wir Ihnen uns und unsere Arbeit vor. Außerdem finden Sie hier vielfältige Informationen zu den angeschlossenen Sportvereinen, zu Sportmöglichkeiten und zu sportlichen Terminen & Veranstaltungen in und um Bergisch Gladbach.

Sollten Sie sich für eine spezielle Sportart oder für eine Mitgliedschaft in einem unserer Mitgliedsvereine interessieren, so nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem jeweiligen Ansprechpartner auf. Wenn Sie sich als Sportverein aus dem Bergisch Gladbacher Stadtgebiet für die Arbeit oder eine Mitgliedschaft im Stadtsportverband interessieren, so schauen Sie bitte auf unsere Vorstands-Seite. Hier finden Sie schnell und einfach den für Sie richtigen Ansprechpartner.

Um unser Internetangebot stets aktuell und auf einem umfassenden Stand zu halten, sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen! Bitte melden Sie uns Sportveranstaltungen und sonstige Termine rund um den Sport in GL. Wir nehmen sie dann gerne in unsere Terminübersicht mit auf! Vielen Dank für Ihre Mitarbeit...

Wir wünschen Ihnen interessante und sportliche Momente beim stöbern. 

Gemeinsam für den Breiten- und
Leistungssport im Stadtgebiet!

Der Stadtsportverband (SSV) Bergisch Gladbach ist ein gemeinnütziger verbandlicher Zusammenschluss der Sportvereine im Stadtgebiet Bergisch Gladbach. Zweck des Verbandes ist es, dafür zu sorgen, dass allen Einwohnern der Stadt Bergisch Gladbach die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben sowie die Förderung der Jugendarbeit.

Zu diesem Zweck vertritt er die Interessen der ihm angeschlossenen Sportvereine. Er ist parteipolitisch neutral und tolerant im Hinblick auf Weltanschauung, Religion und Herkunft. Der Verband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Der Stadtsportverband Bergisch Gladbach e.V. hat als Dachverband der Bergisch Gladbacher Sportvereine insbesondere folgende Aufgaben:
• Interessenvertretung der angeschl. Mitgliedsvereine gegenüber
dem Kreissportbund und dem Landessportbund
• Interessenvertretung der angeschl. Mitgliedsvereine gegenüber
den örtlichen Behörden und kommunalen Körperschaften
• Interessenvertretung der angeschlossenen Mitgliedsvereine durch
Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Sports
• Einflussnahme auf die kommunalen Körperschaften bezüglich Errichtung
und Bereitstellung von Sporteinrichtungen
• Förderung der gemeinsamen Interessen der Sportvereine sowie deren
freundschaftlicher Beziehung untereinander

Hier finden Sie unsere vollständige
Satzung als PDF-Download. 

Unser Vorstand

Der geschäftsführende Vorstand des Stadtsportverband Bergisch Gladbach

1. Vorsitzender

1. stellvertretender Vorsitzender

2. stellvertretender Vorsitzender

Geschäftsführerin

Stellv. Geschäftsführer

Schatzmeister

Geschäftsführender Vorstand
Erster Vorsitzender Dr. Hartmut-Christian Vogel, Erster Stellvertretender Vorsitzender Gerd Neu
Zweiter Stellvertretender Vorsitzender Felix Bertenrath, Geschäftsführerin Birgit Lamers Stellvertretender Geschäftsführer Jörn Greifenberg, Schatzmeister Klaus F. Neubauer

Erweiterter Vorstand
Beisitzerin Walburga Over
Beisitzerin Dagmar Tillmann
Beisitzer Robert Martin Kraus
Beisitzer Jakob Eberhardt
Beisitzer Jürgen Münsterteicher
Beisitzer Marco Sülzer

Ehrenmitglieder
Erika Mundorf
Rainer Adolphs
Dr. Hardi Wittrock

Kassenprüfer
Oswald Gutt
Bodo Wittkowski

Unsere Mitgliedsvereine

Hier finden Sie Ansprechpartner und Adressen unserer Mitgliedsvereine. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den Webseiten der jeweiligen Vereine.

Anschrift:
1. FFC Bergisch Gladbach 2009 e. V.
Uwe Berthold
Stöcken 22
51503 Rösrath

E-Mail: dirk.winkler@ommerbornsand.de

Webseite: http://www.ommerbornsand.de

Anschrift:
1. Karate-Club Bergisch Gladbach 1975 e.V.
Ihsan Kilic
Odenthaler Straße 222
51467 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@karate-gl.de

Webseite: http://www.karate-gl.de

Anschrift:
Angelsportverein Bensberg e.V.
Robert Maurer
Am Brücker Bach 3
51427 Bergisch Gladbach

Webseite: http://www.thc-rot-weiss.de

Anschrift:
Badminton Verein Bergisch Gladbach 2004 e.V.
Uwe Harsdorff
Ahornweg 23
51469 Bergisch Gladbach

Webseite: http://www.bv04.net

Anschrift:
Behinderten-Sportgemeinschaft Bergisch Gladbach e.V.
Heidemarie Birkholz
Hauptstraße 310
51465 Bergisch Gladbach

E-Mail: buero@fsg-bergischgladbach.de

Webseite: http://www.fsg-bergischgladbach.de

Anschrift:
Bensberger Sportkegler Gemeinschaft 1973 e.V.
Helmut Engelen
Vinzenz-Palotti-Str. 16
51429 Bergisch Gladbach

Anschrift:
Bensberger Sport-Therapie Physanum e.V.
Bruno Kaulen
Am Schloss 6
51429 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@rhein-berg-karate.de

Webseite: http://www.rhein-berg-karate.de

Anschrift:
Bergisch Gladbach Lions e.V.
Werner Klüfer
Peter-Walterscheidt-Straße 26
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: o-dragon@gmx.de

Webseite: http://www.gl-lions.de

Anschrift:
Bergisch Gladbacher Billard-Club 1926 e.V.
Klaus F. Neubauer
Am Lingenstock 1
51515 Kürten

E-Mail: kfn@gmx.de

Webseite: http://www.bgbc1926.de

Anschrift:
Bergische Schachfreunde 1923 e.V.
Thomas Kremer
Senefelder Straße 4a
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: thomas.kremer@netcologne.de

Webseite: http://www.stieg.de/bs

Anschrift:
Bergische Sporttaucher e.V.
Axel Neumann
Postfach 20 02 23
51432 Bergisch Gladbach

Telefon: 0 22 04/9 79 97 63

E-Mail: axel.neumann@gmx.de

Webseite: http://www.bst-gl.de

Anschrift:
Bergischer Luftsportverein e.V.
Heinz G. Asselborn
Clemensstraße 7a
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: geschaeftsfuehrer@ttc-baerbroich.de

Webseite: http://www.blvev.de

Anschrift:
Box-Club 32/84 Bergisch Gladbach e.V.
Fabiane Ingrisch (Sportwart)




E-Mail: fabiane.i@web.de

Webseite: http://www.inter96.net

Anschrift:
DJK-SSV Ommerborn Sand e.V.
Dirk Winkler
Friedrich-Engels-Straße 8
51371 Leverkusen

E-Mail: dirk.winkler@ommerbornsand.de

Webseite: http://www.ommerbornsand.de

Anschrift:
DLRG Bensberg 1961 e.V.
Jörn Greifenberg
Broicher Str. 50
51429 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@og-bensberg.de

Webseite: http://www.og-bensberg.de

Anschrift:
DLRG Bergisch Gladbach e.V.
Karl-Heinz Dünn
Rommerscheid 25
51465 Bergisch Gladbach

E-Mail: bergisch_gladbach@nr.dlrg.de

Webseite: http://www.bergisch-gladbach.dlrg.de

Anschrift:
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Miriam Schüller
Borromäusstr. 30
51789 Lindlar

E-Mail: info@rv-hebbornerhof.de

Webseite: http://www.esv-gl.de

Anschrift:
Familiensportgemeinschaft Bergisch Gladbach e.V.
Helmut Knapp
Postfach 800225
51449 Bergisch Gladbach

E-Mail: buero@fsg-bergischgladbach.de

Webseite: http://www.fsg-bergischgladbach.de

Anschrift:
FC Bensberg 2000 e.V.
Stephan Dekker
Postfach 200307
51433 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@fcbensberg.de

Webseite: http://www.fcbensberg.de

Anschrift:
Frauen in Bewegung e.V.
Jutta Faller
Reginharstraße 40
51429 Bergisch Gladbach

E-Mail: kfn@gmx.de

Webseite: http://www.fibev.de

Anschrift:
FV Ermis e.V.
Christos Michailidis
Hauptstraße 73
51465 Bergisch Gladbach

Webseite: http://www.staubwolke-refrath.de

Anschrift:
Gencler Birligi Bergisch Gladbach 1988 e.V.
Thomas Trümpener
Hauptstraße 84
51465 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@karate-gl.de

Webseite: http://www.karate-gl.de

Anschrift:
Inter 96 Bergisch Gladbach e.V.
Karl-Heinz Bosbach
Richard-Dehmel-Straße 2
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: webmaster@inter96.net

Webseite: http://www.inter96.net

Anschrift:
Judo-Club Kiän-Sü Bergisch Gladbach 1955 e.V.
Michael Vohl
Schmidtengarten 17
51491 Overath

E-Mail: info@kiaen-sue.de

Webseite: http://www.kiaen-sue.de

Anschrift:
Karate Zanshin Bergisch Gladbach e.V.
Hardy Berscheid
Unterheider Weg 10
51429 Bergisch Gladbach

E-Mail: hardy.berscheid@karate-zanshin.de

Webseite: http://www.karate-zanshin.de

Anschrift:
Karategemeinschaft Bergisch Gladbach e.V.
Frank Weese
Odenthaler Str. 192a
51467 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@karate-gemeinschaft.de

Webseite: http://www.karate-gemeinschaft.de

Anschrift:
Kreisfischereiverein Bergisch Gladbach e.V.
Rainer Hausfeld
Am Scherfenbrand 40
51375 Leverkusen
0214/500 52 66

E-Mail: thomas.kremer@netcologne.de

Webseite: http://www.stieg.de/bs

Anschrift:
Kunstturnzentrum 86 Bergisch Gladbach e.V.
Barbara Kizinna
An der Engelsfuhr 38
51467 Bergisch Gladbqach

E-Mail: info@tv-refrath.de

Webseite: http://www.tv-refrath.de

Anschrift:
Ländlicher Reit- und Fahrverein Bergisch Gladbach e.V.
Stefanie Nerge
Kempener Str. 93
51469 Bergisch Gladbach
0 22 02/989 44 47

E-Mail: info@lrufv-gl.de

Webseite: http://www.lrufv-gl.de

Anschrift:
MTB RheinBerg e. V. - Das Mountainbike-Team
Jörg Schmitz
Ernst-Reuter-Str. 15
51427 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@mtbrb.de

Webseite: http://www.mtbrb.de

Anschrift:
NK Croatia 2000 e.V.
Alfons Arnoldy
Cederwaldstraße 7
51465 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@tennisfreunde75.de

Webseite: http://www.tennisfreunde75.de

Anschrift:
Otto-Hahn-Schulsportverein e.V.
Ursula Bromeis
Saaler Mühle
51429 Bergisch Gladbach

Webseite: http://www.fibev.de

Anschrift:
Radsportverein Staubwolke Refrath 1952 e.V.
Bruno Zollfrank
Postfach 201066
51440 Bergisch Gladbach

Webseite: http://www.staubwolke-refrath.de

Anschrift:
Reha Aktiva e. V.
Barbara Gritschneider
Katterbachstr. 56
51467 Bergisch Gladbach

Anschrift:
Reit- und Turniergemeinschaft Siefer Hof e.V.
Sabine Kierdorf
Siefer Hof 7
51429 Bergisch Gladbach

Anschrift:
Reitverein Eicherhof e.V.
Petra Spitzer
Habichtweg 3
51429 Bergisch Gladbach
Tel.: 0 22 04/8 50 27

E-Mail: info@rv-eicherhof.de

Webseite: http://www.rv-eicherhof.de

Anschrift:
Reitverein Hebborner Hof e.V.
Peter Lautz
Hebborner Hof 1
51467 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@rv-hebbornerhof.de

Webseite: http://www.rv-hebbornerhof.de

Anschrift:
Reitverein Malteser Komturei Herrenstrunden e.V.
Ulrike von Laufenberg
Postfach 400104
51410 Bergisch Gladbach

Anschrift:
Rhein-Berg-Karate Bergisch Gladbach e. V.
Georg Heimann
Odenthaler Str. 9
51515 Kürten

E-Mail: info@rhein-berg-karate.de

Webseite: http://www.rhein-berg-karate.de

Anschrift:
RSC Speedbike Bergisch Gladbach e.V.
Axel Fehlau
Postfach 200885
51438 Bergisch Gladbach

Anschrift:
SAV Paffrath und Köln-Süd 1948 e.V.
Ralf Swifka
Hauptstraße 334
51465 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@vgt-bensberg.de

Webseite: http://www.vgt-bensberg.de

Anschrift:
Schieß-Sport-Club Bergisch Gladbach 1864 e.V.
Ute Scheppner
Memeler Str. 11
51469 Bergisch Gladbach
Tel.: 0 22 02/5 64 40

Webseite: http://www.ttv59.de

Anschrift:
Schützengilde Jan-Wellem e.V. Bensberg
Gabriele Schulhof
An der Engelsfuhr 23
51467 Bergisch Gladbach

E-Mail: sgi-schulhof@email.de

Webseite: http://www.jan-wellem-sgil.de

Anschrift:
Schwimmverein Bergisch Gladbach 1920/71 e.V.
Dirk Eggenstein
Hardtweg 42
51429 Bergisch Gladbach

E-Mail: post@svbg.de

Webseite: http://www.svbg.de

Anschrift:
SG Pegasus Rommerscheid 1991 e.V.
Eva Wieseler
Hebborner Feld 14
51467 Bergisch Gladbach

E-Mail: pegasus-91@web.de

Webseite: http://www.sg-pegasus.de

Anschrift:
Ski-Club Bergisch Gladbach e.V.
Günther Hallermeier
Am Ufer 23
51427 Bergisch Gladbach
Tel.: 0 22 04/2 25 57

E-Mail: skifahren-gl@web.de

Webseite: http://www.skiclub-bergischgladbach.de

Anschrift:
Sport-Club 1927 Bergisch Gladbach e.V.
Walter Breuer
Lerbacher Weg 70
51469 Bergisch Gladbach
Tel.: 05502/3 17 91
Mobil: 0177/206 98 03

E-Mail: senioren@sc27.de

Webseite: http://www.sc27.de

Anschrift:
Sportgemeinschaft Bockenberg 1965 e.V.
Hans-Georg Bute
Hardtweg 42
51429 Bergisch Gladbach

E-Mail: senioren@sc27.de

Webseite: http://www.sg-bockenberg.de

Anschrift:
SSV Jan-Wellem 05 Bergisch Gladbach e.V.
Peter Schulz
Am Rübezahlwald 1
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: tvh.09@t-online.de

Webseite: http://www.ssvjanwellem05.de

Anschrift:
SV Bergisch Gladbach 09 e.V.
Heinz Paul
Handstraße 340
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@bergischgladbach09.de

Webseite: http://www.bergischgladbach09.de

Anschrift:
SV Blau-Weiß Hand e.V.
Guido Hüpper
Franz-Heider-Straße 25
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: guido.huepper@balu-weiss-hand.de

Webseite: http://www.blau-weiss-hand.de

Anschrift:
SV Refrath/Frankenforst 1926 e.V.
Werner Gerber
Am Heuweg 7
51427 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@sv-refrath.info

Webseite: http://www.sv-refrath.info

Anschrift:
Tanzsportgemeinschaft Rot-Weiß Bensberg e.V.
Silke Reiländer
Im Luchsfeld 45
51429 Bergisch Gladbach
02204/2 46 52

E-Mail: silke.reilaender@gmx.de

Webseite: http://www.grosse-bensberger-kg.de

Anschrift:
Tanzsportzentrum Braun-Gold e.V.
Manfred Merzenich
Tanzsportzentrum Agne-Krauss
Richard-Zanders-Straße 11
51465 Bergisch Gladbach

Webseite: http://www.sg-bockenberg.de

Anschrift:
Tauchsportclub Bergisch Gladbach e.V.
Ulrich Quast
Im Mondsröttchen 58
51429 Bergisch Gladbach

Webseite: http://www.blvev.de

Anschrift:
Tennis- und Hockey-Club Rot-Weiß e.V.
Petra Henneböhl
Romaneyer Straße 21
51467 Bergisch Gladbach

Webseite: http://www.thc-rot-weiss.de

Anschrift:
Tennis-Club Grün-Gold Bensberg e.V.
Renate Breuer
Postfach 100603
51406 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@gruen-gold-bensberg.de

Webseite: http://www.gruen-gold-bensberg.de

Anschrift:
Tennisgemeinschaft Paffrath e.V.
Raimund Wertenbruch
Dellbrücker Straße 177
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: pegasus-91@web.de

Webseite: http://www.sg-pegasus.de

Anschrift:
TF Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.V.
Harald Brandt
Fauthstraße 66
51465 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@tennisfreunde75.de

Webseite: http://www.tennisfreunde75.de

Anschrift:
Therap e.V.
Ulrike Heider
Am Zaarshäuschen 22
51427 Bergisch Gladbach

Anschrift:
Tischtennisclub Bärbroich 1958 e.V.
Michael Dahl
Am Lindchen 35
51515 Kürten
Tel. 02268/90 14 18

E-Mail: geschaeftsfuehrer@ttc-baerbroich.de

Webseite: http://www.ttc-baerbroich.de

Anschrift:
Tischtennisclub Bensberg e.V.
Michael Schlechter
Jakob-Euler-Str. 50
51429 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@ttc-bensberg.de

Webseite: http://www.ttc-bensberg.de

Anschrift:
Tischtennisverein 59 Bergisch Gladbach e.V.
Dr. Michael Horatz
Töpferweg 21
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: skifahren-gl@web.de

Webseite: http://www.ttv59.de

Anschrift:
Turn und Kulturverein 2012 Bergisch Gladbach
Dieter Weymans
Paffrather Str. 11 A
51069 Köln-Dellbrück
Fax: 0221/922 38 36

Webseite: http://www.bv04.net

Anschrift:
Turn- und Sportverein Moitzfeld 1961 e.V.
Bernhard Tenhaaf
Postfach 100608
51406 Bergisch Gladbach

E-Mail: gesamtvorstand@tus-moitzfeld.de

Webseite: http://www.tus-moitzfeld.de

Anschrift:
Turn- und Sportverein Schildgen 1932 e.V.
Martin Büchel
EMIL-Gewerbezentrum
Zum Scheider Feld 31
51467 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@tus-schildgen.de

Webseite: http://www.tus-schildgen.de

Anschrift:
Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e.V.
Ernst Hengemühle
Langemarckweg 14
51465 Bergisch Gladbach

E-Mail: r.hahn@ts79.de

Webseite: http://www.ts79.de

Anschrift:
Turnverein Bensberg 1901 e.V.
Frau Christa Neuhaus
Hardtweg 42
51429 Bergisch Gladbach

E-Mail: buero@tvbensberg.de

Webseite: http://www.tvbensberg.de

Anschrift:
Turnverein Herkenrath 1909 e.V.
Gerhard Neu
Braunsberg 18
51429 Bergisch Gladbach

E-Mail: tvh.09@t-online.de

Webseite: http://www.tvherkenrath09.de

Anschrift:
Turnverein Refrath 1893 e.V.
Heinz Kelzenberg
Wickenpfädchen 11
51427 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@tv-refrath.de

Webseite: http://www.tv-refrath.de

Anschrift:
Verein Bergische Pferdesportfreunde e.V.
Joachim Graeske
Weizenfeld 50
51467 Bergisch Gladbach
02202/2 10 19

E-Mail: info@karate-gemeinschaft.de

Webseite: http://www.karate-gemeinschaft.de

Anschrift:
Verein Bergischer Kegler Bergisch Gladbach e.V.
Artur Brell
Dellbrücker Straße 237
51469 Bergisch Gladbach

E-Mail: guido.huepper@balu-weiss-hand.de

Webseite: http://www.blau-weiss-hand.de

Anschrift:
Verein für Gesundheitssport und Trainingssteuerung Bensberg e.V.
Thomas Edelmann
Am Gierlichshof 27
51381 Leverkusen

E-Mail: info@vgt-bensberg.de

Webseite: http://www.vgt-bensberg.de

Anschrift:
Verein für Prävention und Reha am ev. Krankenhaus Berg. Gladbach e.V.
Ulrich Klein
Ferrenbergstraße 24
51465 Bergisch Gladbach

E-Mail: info@mtbrb.de

Webseite: http://www.mtbrb.de

Termine und Events

Aktuelle Veranstaltungen unserer Vereine

Sportlerehrung 2022

21.10.2022 20:00




Rund um Köln 2022

22.05.2022 00:00
Am Sonntag, den 22. Mai 2022, findet nach dem Stillstand der letzten beiden Jahre endlich wieder das inzwischen traditionelle Radrennen Rund um Köln statt. In der mittlerweile 104. Auflage werden wieder zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer im gesamten Bergischen Land an die Strecke gelockt. An dem Traditionsrennen werden ambitionierte Amateure sowie viele Profis der internationalen Radszene teilnehmen. Das Anmeldeverfahren ist bereits gestartet und die Anmeldezahlen zeigen heute schon ein sehr starkes Interesse der motivierten Sportler. Die Veranstaltung fordert ein hohes Maß an Organisation und am Tag selbst sind verteilt auf alle beteiligten Kommunen insgesamt ca. 1.500 HelferInnen im Einsatz. In Bergisch Gladbach liegt die Zuständigkeit der Streckensicherung bei der Sportverwaltung. Es müssen insgesamt 150 Ordnerinnen und Ordner an den jeweiligen Einmündungen im Streckenverlauf eingesetzt werden, um für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu sorgen. Für die optimale Durchführung des Rennens sucht die Stadt Bergisch Gladbach noch Ordnerinnen und Ordner (Mindestalter 16 Jahre), die an den Kreuzungsbereichen der Strecke auf Bergisch Gladbacher Gebiet für eine störungsfreie Durchfahrt der Rennfahrerinnen und Rennfahrer sorgen. Hierfür wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro gezahlt. Dazu erhält jede/r das Cap der Veranstaltung, einen Verpflegungsbeutel und eine Freikarte für das Thermalbad des Mediterana an der Saaler Mühle in Bensberg. Wer also Lust hat, mit für den optimalen Verlauf dieser Großveranstaltung zu sorgen, einige Stunden Zeit erübrigen kann und dafür das Rennen aus optimaler Perspektive verfolgen möchte, wird gebeten, sich schnellstmöglich unter der Telefonnummer 02202 142550 bei der städtischen Sportverwaltung zu melden. Die Rennstrecke von Rund um Köln verläuft traditionell durch mehrere Bergisch Gladbacher Stadteile. Über Köln, Bergisch Gladbach -Schildgen-, Odenthal, Kürten, Lindlar und Overath kommt das Profi-Feld nach Herkenrath und Herrenstrunden. Nach der Steigung an der Dombach-Sander-Straße wird das Feld an Schloss Lerbach vorbei auf die Bensberger Straße geführt. Danach geht es über das berüchtigte Kopfsteinpflaster am Bensberger Schlossberg. Hier werden wieder einige hundert Zuschauer die Rennfahrer hautnah erleben und für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen. Alle aktuellen Informationen zum Radevent mit der Streckenführung und den geplanten Durchfahrzeiten in den Stadtteilen gibt es auf der Homepage des Veranstalters: www.rundumkoeln.de/



Sportfrühschoppen

15.05.2022 11:00


weitere Infos



Mitgliederversammlung 2021

Termine Sportabzeichenverleihung 2021

28.10.2021 00:00
Verleihung des Deutschen Sportabzeichens Stützpunkt Stadion Die Übergabe des Deutschen Sportabzeichens und der Urkunden findet dieses Jahr wieder auf dem Gelände des Stadions Paffrather Str. 133, 51465 Bergisch Gladbach (BELKAW-Arena), an den beiden nachfolgenden Terminen statt: • Mittwoch, 17.11.2021, 18:00 Uhr – für Kinder und Jugendliche in der Sporthalle • Freitag, 19.11.2021, 19:30 Uhr – für Erwachsene in der Jahnklause / Kantine im Hause des RTB Parkmöglichkeiten befinden sich vor dem Stadion und auf dem benachbarten Tennenplatz. Am Verleihungstag nicht abgeholte Urkunden können nach dem 24.11.2021 in der Geschäftsstelle des Kreissportbundes Rhein Berg, Paffrather Str. 133, abgeholt werden Die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Vorgaben des RTB (3G-Regel) sind zu beachten.

Sport handelt fair - Einladung zum Aktionstag am Samstag den 19.06.21 ab 15:00 Uhr

19.06.2021 00:00


weitere Infos



Rund um Köln 2021 abgesagt

06.06.2021 00:00
ABSAGE VON 'RUND UM KÖLN'! Der Radklassiker „Rund um Köln" und die dazu gehörigen Jedermann-Rennen werden nicht am 6. Juni 2021 stattfinden. „Wir haben lange gehofft, "Rund um Köln" starten zu können und waren optimistisch, dass durch die fallenden Inzidenzen und eine zügig voranschreitenden Impfkampagne das älteste Eintages-Rennens Deutschlands tatsächlich stattfinden kann. Die aktuellen Corona-Regeln einhergehend mit einer sehr holprigen Impfkampagne, steigenden Infektionszahlen und verschiedenen Virusmutationen lassen leider keine andere Entscheidung zu“, erklärt Markus Frisch, Geschäftsführer der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, die Absage. Als Grundlagen für die Veranstaltungsorganisation sind verlässliche, dauerhafte und realistische Rahmenbedingungen notwendig. Diese sind allerdings auf absehbare Zeit nicht gegeben, da für den Erhalt einer Genehmigung nicht nur ein Hygienekonzept für Teilnehmer und Helfer notwendig ist, sondern darüber hinaus auch ein Hygienekonzept für die zahlreichen Zuschauer entlang der Strecke inklusive Kontaktnachverfolgung. Dies ist als Veranstalter nicht zu leisten. „Nachdem wir Ende 2019 „Rund um Köln“ von Artur Tabat und seinem Team übernommen hatten, können wir auch im zweiten Jahr in Folge dieses tollen Event nicht durchführen. Das ist sehr schade, denn wir hatten schon von einigen namhaften Profiteams Anfragen vorliegen. 2022 werden wir dann endlich wieder großen Radsport in Köln bieten“, schaut Berthold Schmitt, 1. Vorsitzender des Kölner Vereins für Marathon e.V. optimistisch in die Zukunft. Eine Verlegung des Rennens in den Herbst dieses Jahres ist aufgrund der extremen Dichte an Rennen in der zweiten Jahreshälfte nicht geplant. Alle Angemeldeten erhalten in Kürze eine E-Mail, in denen die Details zur Erstattung der gezahlten Startgelder erklärt werden. Unter dem Motto „Gemeinsam seit 1908!“ wird es in einem Zeitraum von zwei Wochen um den 6. Juni den „Virtual Velodom“ geben. Bei dieser Veranstaltung kann jeder sein persönliches Rennen - egal ob 30, 70 oder 125 Kilometer - auf seiner Lieblingstrecke in eigener Verantwortung fahren. Die Anmeldung für „Virtual Velodom“ wird nach Ostern geöffnet.

Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden

06.04.2021 00:00


weitere Infos

Einladung: Podiumsdiskussion: Bädersituation in Bergisch Gladbach

25.08.2020 18:00
Podiumsdiskussion über die Zukunft der Bäder in Bergisch Gladbach am 25.08.20 um 18:00 Uhr, Ort: Bürgerzentrum Steinbreche, Dolmanstr. 17, 51427 Bergisch Gladbach, Vorherige Anmeldung coronabedingt unbedingt nötig! Kontaktdaten per mail bitte an: b.lamers@stadt-gl.de

weitere Infos


weitere Infos



Rund um Köln 2020 abgesagt

14.06.2020 00:00


weitere Infos



Mitgliederversammlung abgesagt

14.05.2020 00:00




Sportfrühschoppen abgesagt

26.04.2020 00:00
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird der für den 26.04.2020 geplante Sportfrühschoppen abgesagt

Sportlerehrung 2020 abgesagt

13.03.2020 19:30
Integrierte Gesamtschule Paffrath

weitere Infos

Sportabzeichenverleihung Bergisch Gladbach (Erwachsene)

22.11.2019 19:30
Für den Stadion-Stützpunkt ist die Verleihung der Sportabzeichen-Urkunden bereits terminiert: Die Erwachsenen erhalten am Freitag, 22. November 2019, 19:30 Uhr im Speisesaal des RTB-Hauses im Erdgeschoss, Paffrather Straße 133 ihre Urkunde/Abzeichen.

Sportabzeichenverleihung Bergisch Gladbach (Jugend)

20.11.2019 18:00
Für den Stadion-Stützpunkt ist die Verleihung der Sportabzeichen-Urkunden bereits terminiert: am Mittwoch, 20. November um 18 Uhr für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche in der Stadionsporthalle an der Paffrather Straße.

Mitgliederversammlung 2019

10.04.2019 18:00
Rathaus Bergisch Gladbach Ratssaal

weitere Infos


weitere Infos



Sportlerehrung 2019

29.03.2019 19:30
Integrierte Gesamtschule Paffrath

weitere Infos

Mitgliederversammlung 2018

20.04.2018 00:00


weitere Infos



Informationen

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Stadtsportverband

04.04.2022
corona update

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS) die Corona-Schutzverordnung in NRW an die Vorgaben des bundesweit geltenden Infektionsschutzgesetzes angepasst. Damit werden die bisher geltenden Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus in Nordrhein-Westfalen erheblich reduziert. Sowohl die 3G- und 2Gplus-Zugangsbeschränkungen als auch die allgemeine Maskenpflicht in Innenräumen entfallen. Somit unterliegt der Sportbetrieb erstmals seit 2 Jahren weitestgehend keinerlei Einschränkungen mehr. Die 7-Tages – Inzidenz im Kreis liegt nach wie vor knapp unter einem Wert von 1.000 liegt und es sollte oberstes Ziel sein, trotz der politischen Entscheidungen dafür Sorge zu tragen, dass sich möglichst wenig Menschen weiter infizieren. Hierzu kann jede*r persönlich und im Vereinsumfeld beitragen: - Eigenverantwortlichkeit übernehmen: sich selbst und andere möglichst keiner unangemessenen Infektionsgefahr aussetzen! - AHA – Regeln beachten (Abstand/Hygieneregeln/Maske/Lüften)! - Hygienekonzepte aufrecht halten und Hausrecht nutzen: die bewährten Regelungen für Sporträume und Veranstaltungen möglichst beibehalten! Siehe hierzu auch: CoronaSCHV § 2 (3): „Die Festlegung zusätzlicher verbindlicher Hygienemaßnahmen, Zugangsregelungen und ähnlicher Schutzmaßnahmen, zum Beispiel Maskenpflicht, kann im Rahmen des Hausrechts und der Veranstalterverantwortung erfolgen“ Wir hoffen, dass der Sport im Kreis damit zu einer den Rahmenbedingungen angepassten Normalität zurückkehren kann!




20.08.2021
geltende Coronaschutzverordnung NRW

Die Verordnung sieht nur noch zwei unterschiedliche Inzidenzstufen vor. Eine klare Leitlinie ist, dass der Zugang zum aktiven Sporttreiben im Innenbereich ab einer Inzidenz von 35 an die Voraussetzung „immunisiert oder getestet“ geknüpft wird. Orientierungshilfe zum Sportbetrieb in NRW auf Grundlage der CoronaSchVO NRW I. Allgemeine Hinweise Unabhängig von der Inzidenz gelten die Regelungen der Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzregelungen“ zur CoronaSchVO. Demnach sind die AHA-Regeln in allen Lebensbereichen verpflichtend anzuwenden. II. Sportbetrieb Sportbetrieb meint hier das aktive Sporttreiben in Form von Trainings-, Kurs- und Wettkampfbetrieb, Veranstaltungen, Versammlungen, Bildungsangebote etc.. II. a) Inzidenz unter 35 landesweit und Kreis/Stadt Im Außenbereich: Keine Einschränkungen außer Maskenpflicht bei mehr als 2500 Zuschauern. Die Nutzung von Toiletten, Umkleiden etc. in Innenräumen ist zusätzlich möglich. Im Innenbereich: Bei Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmenden (inklusive Zuschauer) ist dem Gesundheitsamt ein Hygienekonzept vorzulegen. Finden mehrere Veranstaltungen in derselben Einrichtung statt (z.B. regelmäßiger Spielbetrieb mit Zuschauern in derselben Halle), ist die einmalige Vorlage ausreichend. Mehrere Nutzer derselben Einrichtung können ein gemeinsames Konzept einreichen. Achtung! Diese Beschränkung betrifft nur Veranstaltungen im engeren Sinne. Die bloße gleichzeitige Inanspruchnahme einer Sportanlage durch Sporttreibende ist keine solche Veranstaltung, die Durchführung eines geregelten Trainings-, Kurs- oder Wettkampfbetriebs (mit oder ohne Zuschauern) dagegen schon. II. b) Inzidenz ab 35 landesweit und/oder Kreis/Stadt Im Außenbereich bis 2500 Personen (inkl. Zuschauer): Keine Einschränkungen. Die Nutzung von Toiletten, Umkleiden etc. in Innenräumen ist zusätzlich möglich. Im Außenbereich ab 2501 Personen (inkl. Zuschauer): Zugang ist auf Immunisierte und Getestete beschränkt. Dabei maximal 25000 Zuschauende (inkl. Immunisierte und Getestete). Oberhalb einer absoluten Zahl von 5000 Zuschauenden darf die zusätzliche Auslastung bei höchstens 50 Prozent der über 5000 Personen hinausgehenden regulären Höchstkapazität liegen Im Innenbereich: Zugang ist auf Immunisierte und Getestete beschränkt. II. c) Immunisierte und Getestete, Zugangskontrollen Immunisierte Personen sind vollständig geimpfte oder genesene Personen. Getestete Personen sind solche mit einem bescheinigten negativen Ergebnis eines höchstens 48 Stunden alten Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen keinen Testnachweis. Bei Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren wird der Immunisierungs-oder Testnachweis durch eine Bescheinigung der Schule ersetzt. Die diesbezüglichen Nachweise sind beim Zutritt von den für die Einrichtungen bzw. das Angebot verantwortlichen Personen oder ihren Beauftragten zu kontrollieren. Bei Bildungsangeboten, Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche kann ein gemeinsamer, beaufsichtigter Selbsttest erfolgen. Bei Veranstaltungen über mehrere Tage mit einem festen Personenkreis genügen zwei Tests in der Woche. Bei Veranstaltungen im Freien, bei denen eine Zugangskontrolle nicht gewährleistet werden kann, ist es ausreichend, wenn in den Einladungen und durch Aushänge auf das Erfordernis „immunisiert oder getestet“ hingewiesen wird und dann stichprobenhafte Kontrollen durchgeführt werden.


11.06.2021
Corona / Test-Vorgaben NRW

Da im RBK und in ganz NRW die Inzidenzstufe 1 gilt, ist für den kontaktfreien und Kontaktsport drinnen und draußen für alle Sportler*innen ab kein Test mehr notwendig!


weitere Infos

03.05.2021
Orientierungshilfe für den Vereinssport in NRW

Orientierungshilfe für den Vereinssport in NRW auf Grundlage der Coronaschutzverordnug NRW und des Infektionsschutzgesetzes, Stand 03.05.2021


weitere Infos



29.03.2021
Coronaschutzverordnung gültig ab 29. März 2021 mit positiven Nachrichten für den Vereinssport.

01.01.2021
Teilhabe an der Sportpauschale

22.05.2020
Öffnung der Freibäder

11.05.2020
Wiederaufnahme des Vereinssport in NRW

Ab Donnerstag, 7. Mai 2020 ist der Sport- und Trainingsbetrieb im kontaktlosen Breiten- und Freizeitsport wieder erlaubt – sofern der Sport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder im öffentlichen Raum stattfindet. Der Reitsport ist auch in geschlossenen Reitsportanlagen und Hallen zulässig. Ab Montag, 11. Mai 2020 ist die Öffnung von Fitnessstudios, Tanzschulen und Sporthallen/Kursräumen der Sportvereine unter strengen Abstands- und Hygieneauflagen wieder möglich. Freibäder dürfen ab 20. Mai unter strengen Auflagen von Abstand und Hygiene öffnen – ausgenommen sind reine Spaßbäder (Eine Verordnung dazu liegt noch nicht vor). Ab Samstag, 30. Mai 2020 soll die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden, ebenso der Betrieb in Hallenbädern. Sportliche Wettbewerbe im Kinder-, Jugend- und Amateurbereich sind dann ebenfalls zulässig – die Nutzung von Umkleide- und Sanitäranlagen ist unter Auflagen gestattet (Eine Verordnung dazu liegt noch nicht vor). Bitte beachten Sie, dass dieser Termin lediglich eine Zielgröße darstellt. Ein konkreter Termin wird erst nach aktuellen Bewertungen der Lage in diesem Zeitraum genannt werden können! Wie bisher auch, gibt die Coronaschutzverordnung für NRW (aktuell vom 11.05.2020) den verbindlichen Rahmen, in dessen Grenzen Vereinssport draußen oder in der Halle wieder beginnen kann: unter strikter Einhaltung der Hygienevorgaben, zunächst kein Wettkampfsport! Das müssen Vereine jetzt beachten: Die ab dem 11.05. geltende Coronaschutzverordnung gibt eine generelle Regelung zur Öffnung von Sportanlagen vor, so dass es keiner Einzelentscheidung der örtlichen Behörden für die Öffnung bedarf! Solche lokalen Entscheidungen sind jedoch selbstverständlich dann weiter möglich, wenn die zuständige Behörde z. B. die Umsetzung der in der Coronaschutzverordnung vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen nicht gewährleistet sieht und einzelne Sportanlagen nicht öffnet. Für vereinseigenen Anlagen sind die Vereine in der Verantwortung, Vorgaben der Coronaschutzverordnung umzusetzen. Neben den wichtigen Fragen zu den Sportanlagen gibt es natürlich weitere wesentliche Aspekte, die Vereine sowie Übungsleiter*innen und Trainer*innen beim Wiederstart des Sports zu beachten haben. Hierzu verweisen wir auf die »jeweiligen Übergangsregelungen der Spitzenverbände im DOSB. Die bundesweiten Empfehlungen der Verbände basieren auf den »Zehn Leitplanken des DOSB. Diese sind ebenfalls Grundlage für »Empfehlungen für Vereine und »Empfehlungen für ÜL/Trainer*innen. Weiteren Informationen - darunter FAQs zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs - finden Sie im Vereinsportal VIBSS Online


11.05.2020
Planung von Mitgliederversammlungen der Vereine

Nach § 13 Abs.3 Ziff.2 CoronaSchVO sind die u.a. Sitzungen von rechtlich vorgesehenen Gremien privatrechtlicher Institutionen, Gesellschaften, Gemeinschaften, Parteien oder Vereine zulässig, wenn dabei geeignete Vorkehrungen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung eines Mindestabstands von 1,5 Metern zwischen Personen (auch in Warteschlangen) sichergestellt wird. Die beiden gesetzlich vorgegebenen Vereinsorgane sind die Mitgliederversammlung (nach § 32 und § 58 BGB) und der Vorstand (nach § 26 BGB). Zur Durchführung solcher Sitzungen dürften i.Ü. auch gastronomische Betriebe i.S.v. § 14 Abs. 1 u. 2 CoronaSchVO Räumlichkeiten zur Verfügung stellen gem. § 14 Abs. 3 CoronaSchVO (wenn die Mitgliederversammlung nicht in vereinseigenen Räumlichkeiten stattfinden soll/kann)


11.05.2020
Öffnung der städtischen Sporthallen

192 – 2020-05-15 PM Stadtverwaltung informiert Sportvereine über die Öffnung und Nutzung der städtischen Turn- und Sporthallen Die Sportverwaltung der Stadt Bergisch Gladbach hat am Donnerstag, den 14. Mai 2020, alle Sportvereine, die eine städtischen Turn- oder Sporthalle nutzen, über die Öffnungen unter den Vorgaben der Coronaschutz-Verordnung NRW (CoronaSchutzVO) informiert. In dem Anschreiben führt das Fachamt folgendes aus: In der seit dem 11. Mai 2020 gültigen Fassung der CoronaSchVO ist auch der kontaktfreie Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten und Freizeitsport in kommunalen Sporthallen wieder gestattet. Voraussetzung ist, dass geeignete Vorkehrungen zur Hygiene, zum Infektionsschutz, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung des Mindestabstands von 1,5 Metern sichergestellt werden. Kontaktsport ist weiterhin nicht möglich - daher ist für viele Sportarten bzw. Angebote kein Regelbetrieb durchführbar. Derzeit arbeiten die Kolleginnen und Kollegen des Immobilienbetriebes sowie der Sportverwaltung mit Hochdruck daran, geeignete Rahmenbedingungen für die Wiederaufnahme des Sportbetriebes in den städtischen Turn- und Sporthallen zu schaffen. Neben den grundsätzlichen Regelungen zur Nutzung aller Turn- und Sporthallen wurden bereits die erweiterten grundsätzlichen Regelungen zur Reinigung erarbeitet. Was bedeutet das konkret? In den kommenden Tagen/Wochen werden alle Sporthallen einzeln bewertet und sporthallenspezifische Regelungen erarbeitet sowie die notwendigen Maßnahmen ergriffen. Eine zeitgleiche Freigabe aller städtischen Turn- und Sporthallen kann aus organisatorischen Gründen nicht erfolgen. Sobald eine Sporthalle wieder in Betrieb genommen werden kann, werden die Vereinsvorstände der Sportvereine informiert, die diese Halle nutzen. Verbunden mit dieser Information sind hallenspezifische Handlungsanweisungen. Diese betreffen: 1. Grundsätzliche Regelungen zur Nutzung von städtischen Turn- und Sporthallen 2. Grundsätzliche Regelungen zur Reinigung von städtischen Turn- und Sporthallen 3. Grundsätzliche Regelungen zu den städtischen Sportgeräten / Sportequipment sowie der Geräteräume 4. Sporthallenspezifische Regelungen zur Nutzung der jeweiligen Turn- und Sporthalle Die Vereine haben mit diesen Informationen die Möglichkeit, ihre vereinseigenen und sportartenspezifischen Hygienekonzepte mit den städtischen Vorgaben abzugleichen und Anpassungen vorzunehmen. Die generellen städtischen Regelungen zu den städtischen Sportgeräten und Geräteräumen, der Nutzung sowie Reinigung von städtischen Turn- und Sporthallen wurden den Vereinen ebenfalls zugesendet. Die Sportverwaltung geht derzeit davon aus, dass alle Vereine an den bisherigen Belegungsplänen festhalten. Die Sporthallen Saaler Mühle sowie NCG stehen derzeit wegen der stattfindenden Abiturprüfungen nicht zur Verfügung.


weitere Infos

23.03.2020
Coronavirus - Auswirkungen auf Vereine

Die Landesregierung NRW und Landessportbund NRW erarbeiten gemeinsam Lösungen, die so unbürokratisch wie möglich sein sollen. LSB-Präsident Stefan Klett und Sportstaatssekretärin Andrea Milz richten sich in der Coronakrise mit einer Videobotschaft an den organisierten Sport in NRW: https://www.lsb.nrw/medien/news/artikel/videobotschaft-von-stefan-klett-und-andrea-milz


16.03.2020
Schließung aller Sportflächen

Sehr geehrte Damen und Herren, alle städtischen Turn- und Sporthallen sind seit dem 16.03.2020 für den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb bis auf Weiteres geschlossen. Durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wurden mit Erlass vom 15.03.2020 weitere kontaktreduzierenden Maßnahmen angeordnet. Der Stab für Außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Bergisch Gladbach hat am Montag (16. März) erneut getagt und alle Risikobereiche erörtert, die zur Verbreitung des Corona-Virus beitragen könnten. Es wurden nach sorgfältiger Abwägung weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens beschlossen und in einer Allgemeinverfügung zusammengefasst. Die Allgemeinverfügung sowie die aktuelle Pressemitteilung der Stadt Bergisch Gladbach finden Sie beigefügt. Da nach der Allgemeinverfügung Zusammenkünfte in Sportvereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen ab dem 17.03.2020 zu unterlassen sind, sind u.a. - das gesamte Areal der Belkaw-Arena - alle Sportplätze und Sportstätten die durch die Vereine in Eigenregie bewirtschaftet werden (bspw. per Nutzungsüberlassungsvertrag) - sowie sonstige Sportflächen (z.B. Hockeyplatz, Ascheplatz an der IGP usw.) bis auf Weiteres geschlossen bzw. zu schließen (sofern noch nicht geschehen). Sobald der Sportverwaltung weitere Informationen zur Verfügung stehen, werden wir Sie hierüber informieren.


weitere Infos


weitere Infos

26.09.2019
Förderprogramm 'Moderne Sportstätte 2022'

Im Oktober 2019 startet das Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Sportvereine können dann über das Förderportal des Landessportbunds NRW einen Zuschuss für die Sanierung ihrer vereinseigenen Sportanlagen beantragen. Auch pachtende oder mietende Vereine können Anträge stellen, wenn sie als wirtschaftliche Trägerin zuständig für „Dach und Fach“ sind. Welche Baumaßnahmen gefördert werden, welche Antragsvoraussetzungen zu erfüllen sind, wie das Antragsverfahren abläuft und über viele weitere wichtige Fragen informierte Detlef Berthold (Abteilung Sport und Ehrenamt der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen) und Simone Theile (Landessportbund NRW) am 26.09. in Bergisch Gladbach.




28.08.2019
Sportgutschein

Sportgutschein für jedes erstaufgenommene Grundschulkind, das noch nicht Mitglied im Sportverein ist


weitere Infos

02.06.2019
Streckenplan „Rund um Köln“

28.02.2019
Jugendförderpreis 2019

12.09.2018
Sportliche Perspektive Schwimmen in Bergisch Gladbach

15.08.2018
Jugendförderpreis 2018




15.08.2018
Politikfähigkeit des SSV

Kontakt

Kontaktinformationen

Treten Sie mit uns in Kontakt

Falls Sie Veranstaltungen melden wollen, so füllen Sie bitte 
alle nachstehenden Felder aus und klicken auf "Senden".

Impressum

Impressum
Für den Inhalt verantwortlich:
Stadtsportverband Bergisch Gladbach e.V.
Scheidtbachstraße 23
Fachbereich 4 (Sport)
51469 Bergisch Gladbach
 
Telefon (02202) 14-2550
Telefax (02202) 14-2575
E-Mail kontakt@ssv-gl.de

Amtsgericht Köln
Vereinsregister: VR 501452

Geschäftsführender Vorstand
Dr. Hartmut-Christian Vogel (1. Vorsitzender)
Gerd Neu (1. stellv. Vorsitzender)
Felix Bertenrath (2. stellv. Vorsitzender)
Birgit Lamers (Geschäftsführerin)
Jörn Greifenberg (stellv. Geschäftsführer)
Klaus F. Neubauer (Schatzmeister)



Webdesign & Programmierung:
rubin consulting GmbH
Erntestraße 35
51427 Bergisch Gladbach 
 
Telefon (02204) 66421
E-Mail info@rubin-gmbh.de
Internet www.rubin-gmbh.de

Disclaimer
Dieser Disclaimer regelt die Nutzung des Informationsangebots des Stadtsportverband Bergisch Gladbach e.V. im Internet durch Mitglieder und Interessenten.

Benutzungsregeln
Zu unseren Seiten bieten wir einen unentgeltlichen und freien Zugang für Interessenten.
Wir übernehmen keine Gewährleistung dafür, dass die Inhalte auf diesen Web-Seiten frei von Fehlern und für bestimmte Zwecke geeignet sind.
1. Vertraulichkeit und Datenschutz
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten des Nutzers nur insoweit, als dies zur Durchführung der angebotenen Dienstleistung erforderlich ist.
Wir leiten die Daten nicht an Dritte weiter, außer dass dies zuvor dem Nutzer kenntlich gemacht und die Übertragung vom Nutzer durch eine eindeutige und bewusste Handlung elektronisch ausgelöst worden ist. 
2. Urhebernutzungsrechte
Die Web-Seiten des Stadtsportverband Bergisch Gladbach e.V. unterliegen dem gesetzlich geschützten Urheberrecht.
Dies gilt für ihre Struktur und sämtliche darin enthaltenen Funktionalitäten, Informationen, Daten, Texte, Bild- und Tonmaterialien sowie alle zur Funktionalität dieser Web-Seiten eingesetzten Komponenten.
Der Nutzer darf die Inhalte im Rahmen der angebotenen Funktionalitäten der Web-Seiten für seinen persönlichen Gebrauch nutzen. Im Übrigen erwirbt er keinerlei Rechte an den Inhalten und Programmen.
Soweit wir dem Nutzer Software zum Download im Rahmen der Web-Seiten anbieten, beschränkt sich die Nutzungsberechtigung des Kunden auf die persönliche Verwendung im Rahmen der Nutzung von www.ssv-gl.de.
3. Links
Die Web-Seiten unter www.ssv-gl.de können Links zu Web-Seiten anderer Anbieter enthalten, für deren Inhalte wir ausdrücklich keine Haftung übernehmen. Wir haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt dieser Seiten.
Die Einrichtung eines Hyper- und eines Inline-Links von anderen Webseiten auf unsere Webseiten, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Stadtsportverband Bergisch Gladbach e.V., untersagen wir ausdrücklich.
Insbesondere ist es unzulässig, die zu www.ssv-gl.de gehörenden Webseiten oder deren Inhalte mittels Hyperlink in einem Teilfenster (Frame) einzubinden oder darzustellen.
4. Haftung
Die Informationen auf unseren Seiten stellen wir ohne Gewähr zusammen. Wir bemühen uns, sie auf dem neuesten Stand zu halten. Es kann trotzdem sein, dass Informationen veraltet, unvollständig oder falsch sind.
Der Stadtsportverband Bergisch Gladbach e.V. übernimmt keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität, Korrektheit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Stadtsportverband Bergisch Gladbach e.V. welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen sowie durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, soweit seitens des Stadtsportverband Bergisch Gladbach e.V. kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
5. Anwendbares Recht
Diese Bedingungen unterliegen deutschem Recht.
6. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam sein oder die Vereinbarung eine Regelungslücke enthalten, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An Stelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine wirksame Bestimmung als vereinbart, die der gewollten am nächsten kommt; das Gleiche gilt im Falle einer Regelungslücke.
Stand: 16.10.2017

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stadtsportverband Bergisch Gladbach e.V.
Scheidtbachstraße 23
Fachbereich 4 (Sport)
51469 Bergisch Gladbach

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Plugins und Tools

Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.